Deutsche Fliesenhersteller gelten nicht nur als Vorreiter in der Keramikbranche, sie demonstrieren auch ein beeindruckendes Engagement für Ökologie und Nachhaltigkeit. Seit über einem Jahrzehnt, genauer gesagt seit 2010, tragen Mitgliedsunternehmen das begehrte IBU-Siegel – eine Auszeichnung des Instituts Bauen und Umwelt, die die nachhaltige Qualität ihrer Produkte hervorhebt. In diesem Aspekt spiegelt sich der Ansatz moderner Architektur wider, die nicht nur durch visuelle Eleganz, sondern auch durch umweltbewusste Wohnraumgestaltung besticht.
Inspiration gezogen aus der Handwerkskunst und dem Respekt für das ökologische Gleichgewicht, präsentieren sich etwa Feinsteinzeug-Oberflächen in authentischer Betonoptik der neusten Kollektionen. Diese vereinbaren industrielle Raffinesse mit minimalistischer Farbgebung und stehen beispielhaft für nachhaltige Fliesendesigns, die eine nachhaltige Baukunst unterstützen. So verpflichtet sich moderne Architektur nicht nur einer ansprechenden Optik, sondern schafft durch die Berührung aller Sinne einen Lebensraum, der im Einklang mit unserem Planeten steht.
Zu den positiven Umwelteffekten zählen beispielsweise die Verarbeitung von bis zu 30% recyceltem Glasmehl in der Fliesenproduktion und die signifikante Lebensdauer solcher Produkte, welche den Renovierungsbedarf drastisch senken. Darüber hinaus verursachen Fliesen keine Luftbelastung durch Wohngifte, was die Innenraumluftqualität erheblich verbessert und damit die umweltbewusste Wohnraumgestaltung unterstützt.
Schlüsselerkenntnisse
- Deutsche Fliesenhersteller sind Pioniere auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und verfügen über das IBU-Siegel.
- Nachhaltige Fliesendesigns gehen Hand in Hand mit dem Leitbild moderner Architektur und umweltbewusster Wohnraumgestaltung.
- Innovationen wie die Beimengung von recyceltem Material tragen zur Ressourcenschonung und Emissionsreduktion bei.
- Die lange Lebensdauer und Recyclingfähigkeit keramischer Fliesen fördern eine zukunftsfähige Baukultur.
- Oberflächenveredelungen und die Schadstofffreiheit von Fliesen verbessern die Lebens- und Umweltqualität.
- Durch große Fliesenformate wird das Raumgefühl positiv beeinflusst und die Reinigung vereinfacht.
- Ästhetik und Nachhaltigkeit verschmelzen in Fliesentrends, die eine dauerhafte und umweltbewusste Raumgestaltung ermöglichen.
Einführung in nachhaltige Fliesendesigns
Der Trend zur nachhaltigen Wohnraumgestaltung prägt zunehmend die Innenarchitektur, und umweltfreundliche Fliesen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Mit einem Blick auf die Fliesentrends 2024 sehen wir, wie tiefblaue, lebendige gelbe und kräftige rote Farbtöne als mutige Farbakzente nicht nur ästhetische, sondern auch ökologische Statements setzen.
Großformatige Fliesen, typische Größen von etwa 1,20m x 2,78m, unterstützen durch ihre Größe die Reduzierung von Fugen und bieten eine nahtlose, elegante Optik, die ideal für offene Wohnbereiche und Badezimmer ist. Diese Entwicklung unterstützt den Trend zur Minimierung von Materialabfällen und fördert eine nachhaltigere Bauweise.
Die Nachfrage nach Keramik- und Porzellanfliesen, bekannt für ihre Haltbarkeit und Vielseitigkeit, reflektiert das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher. Auf der anderen Seite bieten Natursteinfliesen mit ihren einzigartigen Farb- und Mustervariationen exklusive Gestaltungsmöglichkeiten für luxuriöse Räume, während sie den Aspekt der Langlebigkeit und Luxus vereinen.
Neben der Ästhetik erleben wir auch ein Comeback der Terrazzo-Optik, zugänglich in zahlreichen Farben und Stilen, die sowohl Robustheit als auch einfache Pflege bieten. Solche Fliesenoptionen verdeutlichen, wie modernes Design und umweltfreundliche Materialien Hand in Hand gehen können, um sowohl stilvolle als auch nachhaltige Wohnräume zu schaffen.
Nachhaltige Materialien für Fliesen
Die Verwendung von nachhaltigen Materialien für Fliesen ist ein wesentlicher Schritt hin zu einer umweltfreundlichen Fliesenproduktion. Insbesondere recycelte Materialien bieten immense Vorteile für die Umwelt, da sie den Bedarf an neu abgebauten Ressourcen verringern und somit auch die Umweltbelastung reduzieren.
Recycelte Materialien und ihre Vorteile
Die Fliesenkollektion Flux, die zu 100% aus recycelten Materialien besteht, ist ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit in der modernen Fliesenindustrie. Diese Kollektion verwendet unter anderem regeneriertes Garn aus alten Fischernetzen und einen Ecotrust Filzrücken aus recycelten PET Wasserflaschen. Durch die Nutzung von 100% recycelten Materialien wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch der Energieverbrauch während der Produktionsprozesse gesenkt, was die CO2-Emissionen signifikant verringert.
Natürlich abbaubare Keramikoptionen
Ein weiterer spannender Fortschritt in der umweltfreundlichen Fliesenproduktion sind natürlich abbaubare Keramikoptionen. Diese Materialien sind so konzipiert, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus leicht in der Umwelt abgebaut werden können, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen. Dieser Ansatz hilft dabei, den Kreislauf der Materialien nachhaltig zu schließen und die Umwelt für zukünftige Generationen zu schützen.
Die Rolle von Eco-Labels bei der Auswahl
Eco-Labels sind entscheidend, um Verbrauchern die Sicherheit zu geben, dass die Produkte, die sie wählen, nach strengen umweltfreundlichen Standards gefertigt wurden. Solche Zertifizierungen wie die Cradle to Cradle in Bronze für die Flux-Kollektion gewährleisten, dass die Produkte hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen und ihrer nachhaltigen Produktion geprüft wurden. Eco-Labels bieten damit eine transparente und zuverlässige Methode, um die Nachhaltigkeit eines Produkts zu beurteilen und fördern den bewussten Konsum.
Einfluss von Farben und Texturen auf das Wohlbefinden
Die Umgebung, in der wir leben, hat einen bedeutenden Einfluss auf unser tägliches Wohlbefinden. Insbesondere der Einfluss von Farben und Texturen des Wohlbefindens spielt dabei eine wesentliche Rolle. Farben und Materialien sind nicht nur eine Frage des Stils, sondern beeinflussen auch unsere Stimmung und unsere Gesundheit. Dies wiederum betont die Bedeutung von nachhaltigem Wohnen mit Fliesen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind.
Studien zufolge bevorzugen beispielsweise 70% der Verbraucher minimalistische Designs in Badezimmern, da sie eine ruhige und entspannende Atmosphäre schaffen. Diese Präferenz unterstreicht, wie entscheidend die Auswahl der richtigen Farben und Texturen ist. Helle und beruhigende Töne wie Meeresblau oder sanftes Grau, die 55% der Befragten bevorzugen, tragen nachweislich zur Reduzierung von Stress und Angstzuständen bei.
Psychologische Wirkung von Farben
Farben haben die Fähigkeit, unsere Emotionen direkt zu beeinflussen. Warme Farbtöne können Energie und Optimismus fördern, während kühle Töne oft als beruhigend und entspannend empfunden werden. Diese psychologische Wirkung wird in der Gestaltung von Wohnräumen gezielt eingesetzt, um eine Atmosphäre zu schaffen, die das allgemeine Wohlbefinden verbessert.
Texturen, die Natürlichkeit ausstrahlen
Ein weiterer entscheidender Aspekt sind Texturen, die Natürlichkeit ausstrahlen. Materialien wie Holz oder Stein sind nicht nur nachhaltig, sondern auch bedeutend für das Raumgefühl. Sie bringen visuelle Tiefe und ein Stück Natur ins Heim, was insbesondere in städtischen Umgebungen wertvoll ist. Solche Texturen unterstützen das Konzept des nachhaltigen Wohnens, indem sie langlebig und oft recyclebar sind.
Durch intelligent ausgewählte Farben und natürliche Texturen wird also nicht nur die Ästhetik eines Raumes erhöht, sondern aktiv das Wohlbefinden gefördert und gleichzeitig ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Ökologische Bodenbeläge: Mehr als nur Fliesen
Bei der Planung nachhaltiger Wohnräume gewinnen ökologische Bodenbeläge zunehmend an Bedeutung, da sie weit über traditionelle Fliesenlösungen hinausgehen. Die Auswahl an umweltbewussten Fliesen und anderen Bodenbelägen erlaubt eine umfassende und nachhaltige Wohnraumgestaltung, die sowohl ökologisch verantwortlich als auch ästhetisch ansprechend ist.
Neue Studien, wie die von Professor Beinert und dem Online-Panel „Heinze Marktforschung“, verdeutlichen, dass viele Fachleute das nachhaltige Potenzial von keramischen Belägen noch nicht vollständig erkennen. Dabei kann der Einsatz von umweltbewussten Fliesen den CO2-Fußabdruck beim Bauen signifikant reduzieren. Die Broschüre „Nachhaltig Bauen – gesund Wohnen mit Fliesen aus Deutschland“ hebt hervor, dass Fliesen im Vergleich zu Parkett oder PVC über ihre Lebensdauer ein geringeres Treibhauspotenzial haben.
Die Initiative der Verbände wie dem Bundesverband Keramische Fliesen e. V. (BKF) und dem Fachverband Fliesen und Naturstein im ZdB (FFN) zielt darauf ab, die Öffentlichkeit umfassend über die Vorzüge von ökologischen Bodenbelägen aufzuklären. Neben der Langlebigkeit und geringen Umweltbelastung ist auch die lokale Verfügbarkeit ein entscheidender Faktor. Die Verwendung von in Deutschland gewonnenen Rohstoffen minimiert Transport-emissionen wesentlich – ein Aspekt, der beim Import von Materialien aus weiter entfernten Ländern wie China oder Indien oft negativ ins Gewicht fällt.
Der fortschreitende Trend zeigt, dass die Architektur und das Baugewerbe sich zunehmend den Vorteilen von nachhaltigen Materialien wie Keramikfliesen öffnen, die durch deutsche Umweltschutzregelungen und strenge Kontrollverfahren unterstützt werden. Diese Materialien bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch finanzielle Einsparungen durch geringere Wartungs- und Austauschkosten sowie eine verbesserte Materialrückgewinnung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ökologische Bodenbeläge und insbesondere umweltbewusste Fliesen eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Wohnraumgestaltung spielen und zu einer wichtigen Säule für zukunftsorientierte Bauprojekte geworden sind.
Großformatige Fliesen und ihre ökologischen Vorteile
Die Verwendung von großformatigen Fliesen erfreut sich nicht nur wegen ihres eleganten und modernen Aussehens wachsender Beliebtheit, sondern auch aufgrund ihrer umweltfreundlichen Fliesen Eigenschaften, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch überzeugen. Die ökologischen Vorteile von Fliesen werden vor allem durch die Einsparung von Ressourcen und die Effizienz in der Heiz- und Kühlleistung deutlich.
Reduzierung von Fugen und Materialabfall
Großformatige Fliesen bieten den wesentlichen Vorteil, dass sie im Verhältnis zu kleineren Formaten weniger Fugen benötigen. Dies führt zu einer glatteren Oberfläche, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch praktische Vorteile bietet. Weniger Fugen bedeuten eine einfachere Reinigung und geringere Ansammlung von Schmutz und Keimen, was zu einer gesünderen Wohn- und Arbeitsumgebung beiträgt. Zudem wird durch die Verwendung größerer Fliesenformate der Materialabfall während der Produktion sowie die Häufigkeit von Ersatzbeschaffungen reduziert, was zu einer Senkung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.
Optimierung der Heiz- und Kühleffizienz
Dank ihrer ausgezeichneten Wärmeleiteigenschaften tragen großformatige Fliesen dazu bei, die Heiz- und Kühleffizienz eines Gebäudes zu optimieren. Sie speichern Wärme und geben diese gleichmäßig an den Raum ab, was besonders in den Wintermonaten zu einer Reduzierung des Energiebedarfs führen kann. Im Sommer bieten sie eine natürliche Kühle, was die Abhängigkeit von Klimaanlagen verringert und somit zu weiteren Energieeinsparungen führt. Aufgrund dieser Eigenschaften werden großformatige Fliesen als eine hervorragende Wahl für nachhaltiges Bauen und umweltbewusstes Design angesehen.
Nachhaltige Fliesendesigns in verschiedenen Wohnbereichen
Beim Betrachten der vielfältigen Möglichkeiten von nachhaltigen Fliesendesigns wird schnell deutlich, dass diese nicht nur in hochfrequentierten Räumen wie dem Bad und der Küche eine Rolle spielen. Die durchdachte Auswahl und Gestaltung von ökologischen Oberflächenmaterialien trägt entscheidend zur Schaffung eines nachhaltigen Wohnraums bei, der sowohl ökologische als auch ästhetische Aspekte berücksichtigt.
Bad und Küche ökologisch gestalten
Im Bereich der ökologischen Küchengestaltung und der Gestaltung von umweltfreundlichen Badezimmern spielen nachhaltige Fliesendesigns eine zentrale Rolle. Sie bieten nicht nur eine hohe Funktionalität und Langlebigkeit, sondern verbessern auch die ökologische Bilanz dieser essentiellen Wohnbereiche. Mit Fliesen, die aus recycelten Materialien hergestellt oder besonders emissionsarm sind, lässt sich ein gesundes Raumklima fördern.
Wohn- und Schlafbereiche mit umweltfreundlichen Fliesen verschönern
Die Erweiterung des Konzepts der Nachhaltigkeit auf Wohn- und Schlafbereiche zeigt, wie flexibel nachhaltige Fliesendesigns sein können. Hier wird Wert darauf gelegt, Materialien zu verwenden, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch förderlich für eine ruhige und entspannende Atmosphäre sind. Die Verwendung natürlicher Farbtöne und Materialien wie Keramik und Schiefer unterstützt eine organische und beruhigende Umgebung.
Durch die beachtete Integration von nachhaltigen Praktiken in alle Aspekte des Wohnens wird ein umfassendes Wohlbefinden und eine signifikante Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks erreicht. Nachhaltige Fliesendesigns sind somit mehr als nur eine ästhetische Wahl; sie sind ein wesentlicher Bestandteil eines verantwortungsvollen Lebensstils.
Umweltfreundliche Fliesen und ihre Reinigung
Die Pflege von umweltfreundlichen Fliesen spielt eine zentrale Rolle in der ökologischen Wohnraumgestaltung. Angesichts der Tatsache, dass Reinigungsfehler für einen erheblichen Anteil der Kundenbeschwerden verantwortlich sind, ist eine achtsame und nachhaltige Fliesenreinigung entscheidend. Das Verständnis der richtigen Techniken und Produkte kann die Umweltbelastung signifikant reduzieren und die Lebensdauer der Fliesen verlängern.
Effektive Reinigung beginnt mit einfachen, aber wirkungsvollen Methoden: das regelmäßige Kehren oder Saugen der Fliesen wird empfohlen, um Sand und Schmutz zu entfernen, die sonst die Oberfläche zerkratzen könnten. Für die Nassreinigung, die weniger häufig, jedoch gründlich erfolgen sollte, wird oft eine Mischung aus Essig und Wasser empfohlen. Dies ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich, denn Essig besitzt natürliche antibakterielle Eigenschaften.
Zur Entfernung von hartnäckigen Flecken kann eine Paste aus Backpulver verwendet werden, die vor dem Abspülen einige Minuten einwirken sollte. Solche einfachen Hausmittel sind Teil einer nachhaltigen Fliesenreinigung, die chemische Reiniger überflüssig machen und zusätzlich das Raumklima verbessern können. Spezialisierte Steinreiniger sind nur dann notwendig, wenn es um die Pflege von empfindlichen Natursteinfliesen geht, während herkömmliche Keramikfliesen mit milden Allzweckreinigern behandelt werden können.
Die Auswahl an umweltfreundlichen Fliesen und deren sachgerechte Reinigung reflektieren das Bestreben nach einem nachhaltigen Lebensstil und unterstützen das Ziel, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, in der gesamten Kette von der Herstellung bis zur Pflege, ökologische Prinzipien zu berücksichtigen.
Nachhaltige Produktion von Fliesen
Die nachhaltige Fliesenproduktion spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der modernen Baubranche, umweltfreundliche und energieeffiziente Herstellungsprozesse voranzutreiben. Durch die Integration fortschrittlicher Technologien und Methoden wird sowohl die Energieeffizienz erhöht als auch der CO2-Fußabdruck signifikant reduziert.
In der Fliesenindustrie manifestiert sich die Reduktion des CO2-Fußabdrucks insbesondere in der Verwendung regenerativer Energiequellen. In Brandenburg befinden sich moderne Produktionsstätten, die mit Solarenergie betrieben werden, um den Energiebedarf während des Produktionsprozesses zu minimieren. Diese innovative Praxis trägt dazu bei, jährlich rund 4.000 Tonnen CO2-Emissionen einzusparen.
Energieeffiziente Herstellungsprozesse
Die Energieeffizienz in der Produktion von Fliesen wird durch die Nutzung von hochmodernen Brennöfen und Kühlungssystemen, die speziell auf niedrigen Energieverbrauch ausgelegt sind, gewährleistet. In Kombination mit der gezielten Verwendung von Wärmerückgewinnungstechnologien wird ein optimaler Energieeinsatz erreicht, der wesentlich zur Nachhaltigkeit der Fliesenproduktion beiträgt.
Verringerung des CO2-Fußabdrucks in der Fliesenindustrie
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der nachhaltigen Fliesenproduktion ist die umfassende Reduktion des CO2-Fußabdrucks durch optimierte Produktionsverfahren. Die Verkürzung der Brennzyklen und der Einsatz niedrigerer Temperaturen bei gleichzeitig hoher Produktqualität führt nicht nur zu Energieeinsparungen, sondern auch zu einer deutlichen Verringerung der CO2-Emissionen. Zusätzlich wird der Einsatz natürlicher Ressourcen wie Ton und Quarzsand, die regional bezogen werden, optimiert, um den Transportaufwand und damit die Umweltbelastung zu reduzieren.
Technische Innovationen in der Herstellung von Fliesen
Die Fliesenindustrie erlebt durch fortlaufende technische Innovationen einen erheblichen Wandel. Besonders hervorzuheben sind dabei die Digitaldruck-Technologien, die es ermöglichen, individuelle und vielseitige Designs zu schaffen. Diese Technologien nutzen hochauflösende Drucker, um komplexe und detailreiche Muster direkt auf Fliesenoberflächen zu übertragen, was in der Vergangenheit durch traditionelle Methoden nicht möglich war.
Digitaldruck-Technologien für personalisierte Designs
Die Einführung von Digitaldruck-Technologien hat es Designern ermöglicht, kundenspezifische und einzigartige Fliesendesigns zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse und Wünsche der Konsumenten abgestimmt sind. Mit dieser Technik lassen sich nahezu grenzenlose Farb- und Musterkombinationen realisieren, die zuvor undenkbar waren. Diese Flexibilität unterstützt nicht nur die gestalterische Freiheit, sondern trägt auch dazu bei, die Produktionseinheiten zu optimieren und Abfall zu minimieren.
Entwicklung langlebiger und funktioneller Fliesenoberflächen
Ein weiterer Schwerpunkt der aktuellen Forschung und Entwicklung liegt auf der Schaffung von langlebigen Fliesenoberflächen. Die Einführung von hochwiderstandsfähigen Materialien und fortschrittlichen Beschichtungstechnologien verbessert die Strapazierfähigkeit der Fliesen erheblich. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Lebensdauer der Fliesen, sondern machen sie auch widerstandsfähiger gegen Kratzer, Abrieb und Flecken – ideale Eigenschaften für Bereiche mit hoher Beanspruchung, wie Küchen und Badezimmer.
Diese neuen Technische Innovationen tragen entscheidend dazu bei, dass sich der Fliesenmarkt ständig weiterentwickelt und dabei ökologische sowie ökonomische Aspekte berücksichtigt werden. Dies führt zu einem längerfristigen Nutzen sowohl für Hersteller als auch für Endverbraucher und leistet einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Baubranche.
Stilvolle und nachhaltige Fliesentrends für 2024
Die Stilvolle Fliesentrends 2024 erleben eine Renaissance der Ästhetik und Ökologie, wobei besonders die nachhaltige Materialien und moderne Fliesendesigns in den Vordergrund rücken. Die Integration von authentischen Optiken wie Holz und Naturstein bietet nicht nur visuelle Wärme und Naturverbundenheit, sondern fördert auch die Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit der Materialien.
Keramikfliesen, die eine große Preisspanne von 20 bis 50 € pro m² aufweisen, und Feinsteinzeug, das sich im Bereich von 30 bis 100 € pro m² bewegt, bieten für jedes Budget umweltfreundliche Optionen. Besonders interessant für ökologisch bewusste Bauherren und Sanierer ist Feinsteinzeug aufgrund seiner hohen Dichte und seiner ausgezeichneten Wasserbeständigkeit, was es ideal für Badezimmer und andere Nassbereiche macht.
Zum Trend gehören auch großformatige Fliesen, die nicht nur die Anzahl der Fugen minimieren und somit die Reinigung erleichtern, sondern auch kleine Räume optisch vergrößern. Diese Eigenschaft macht sie zu einer beliebten Wahl in modernen Wohn- und Geschäftsräumen, wo ein offener, ununterbrochener Look gewünscht ist.
Eine Schlüsselrolle spielen Terrakotta und Farbnuancen wie Meereswelle oder Moos, die eine beruhigende Atmosphäre schaffen und die Raumwahrnehmung positiv beeinflussen. Ergänzt wird die Farbpalette durch marmorierte und in Steinoptik gehaltene Keramikfliesen, die eine edle und zugleich natürliche Ausstrahlung bieten. Diese Trends, gepaart mit geometrischen Mustern und ornamentalen Designs, steigern nicht nur die Attraktivität von Räumen, sondern sprechen auch eine ökologisch- und stilbewusste Klientel an.
Die Nachfrage nach Fliesen, die traditionelle Handwerkstechniken mit modernen umweltfreundlichen Praktiken kombinieren, steigt stetig. Dies manifestiert sich nicht zuletzt in der Beliebtheit von Feinsteinzeug und großformatigen Fliesen, die eine hohe Funktionalität mit ansprechender Ästhetik verbinden und dabei das ökologische Bewusstsein fördern.
Zukunftsaussichten für nachhaltige Fliesengestaltung
Angesichts der Zahlen, die eine zunehmende Investitionsneigung von Haus- und Wohnungseigentümern in ihr Eigenheim widerspiegeln, sowie einer steigenden Nachfrage nach regionalen Produkten, scheint die Zukunft der nachhaltigen Gestaltung von Wohnräumen gesichert. In dieser Hinsicht genießen keramische Fliesen, die in Deutschland hergestellt werden, bereits ein hohes Ansehen für ihr umweltbewusstes Profil. Die „Pro Fliese“-Kampagne unterstreicht die ambitionierte Marktstrategie der deutschen Fliesenhersteller, welche auch auf die Vermittlung von Funktionalität und Ästhetik setzt. Diese strategische Ausrichtung findet Anklang bei 1,2 Millionen Lesern des BHW-Kundenmagazins „Wohnen“, und sie trägt dazu bei, dass die umweltbewussten Fliesen zunehmend positiv in der öffentlichen Wahrnehmung verankert werden.
Architekten und Bauplaner projizieren ebenfalls eine glänzende Zukunft für keramische Beläge, deren Lebensdauer und Treibhauspotenzial mit denen anderer Materialien konkurrenzfähig sind. Obwohl Feinsteinzeug-Fliesen ein GWP von 223,2 kg aufweisen, versprechen die Innovationen in der Produktion und die Verwendung schadstofffreier Rohstoffe eine Beachtung durch 43% der Architekten und Bauplaner als Trendmaterial in den nächsten fünf Jahren. Nicht zu vernachlässigen sind auch die Einsparungen bei den Transportwegen und der CO2-Emission, welche durch die lokale Fertigung um bis zu 70% reduziert werden können, und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung leisten.
Die Zukunftsaussichten deuten darauf hin, dass die Verbindung von Design, Funktionalität und Ökologie nicht nur verstärkt gefordert, sondern auch tatsächlich realisiert wird. Mit einer fundierten Konzentration auf Qualität und Nachhaltigkeit, insbesondere bei Produkten „Made in Germany“, werden umweltbewusste Fliesen auch weiterhin dazu beitragen, unsere Wohnräume verantwortungsbewusst und stilvoll zu gestalten. Somit steht die Fliese im Mittelpunkt einer Bewegung, die sowohl ökonomische als auch ökologische Wertvorstellungen in einer Welt vereint, in der Nachhaltigkeit längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit ist.