HomeBlogGewerbliche FliesenSäurebeständige Fliesen in der Gastronomie: Wann sind sie unverzichtbar?

Säurebeständige Fliesen in der Gastronomie: Wann sind sie unverzichtbar?

In der Welt der Gastronomie spielt die Wahl des richtigen Bodenbelags eine maßgebliche Rolle für Hygiene und Sicherheit. Insbesondere säurebeständige Fliesen sind für diesen Sektor unersetzlich, da sie extremen Belastungen durch säurehaltige Substanzen standhalten müssen. Ob in der Küche, wo Zitronensäure und Essig beim Kochen verschüttet werden, oder im Speisesaal, wo Rotwein seine Spuren hinterlassen kann, diese speziellen säurefesten Bodenbeläge bieten optimalen Schutz.

Dank ihrer Resistenz gegen chemische Angreifer sind säurebeständige Fliesen essenziell für Bereiche, in denen Hygiene oberstes Gebot ist und regelmäßige Reinigung mit chemischen Substanzen eine Notwendigkeit darstellt. Obwohl Zementfliesen nicht 100% säurebeständig sind, lassen sich unschöne Spuren von säurehaltigen Stoffen oft mit geeigneten Reinigungsmitteln beseitigen. Ihre Farbschicht von 4mm Dicke ermöglicht es zudem, beschädigte Fliesen durch fachmännisches Schleifen und Polieren zu retten.

Säurebeständige Fliesen

Wichtige Erkenntnisse

  • Säurebeständige Fliesen tragen erheblich zur Einhaltung der Hygienestandards in der Gastronomie bei.
  • Die richtige Wahl der Fliesen und regelmäßige Pflege mit angepassten Produkten verhindern Schäden durch Säuren.
  • Die besondere Beschaffenheit der Fliesen gewährleistet Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit in hochfrequentierten Gastronomiebereichen.
  • Zementfliesen können mit geeigneten Pflegeprodukten wie Lithofin optimal für die Gastronomie genutzt werden.
  • Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung mit „Made in Germany“ Fliesen bieten Gastronomen ein Mehr an Sicherheit.
  • Zertifizierungen entsprechen den gesetzlichen Anforderungen und gewährleisten Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Einleitung: Die Bedeutung von säurebeständigen Fliesen in der Gastronomie

In der Gastronomie sind säurebeständige Fliesen ein kritischer Bestandteil in der Gestaltung von Küchen- und Arbeitsbereichen. Diese besonderen Fliesen werden aufgrund ihrer Fähigkeit, den aggressiven Einflüssen von Säuren standzuhalten, zunehmend notwendig. Die Notwendigkeit säurebeständiger Fliesen ergibt sich aus der direkten Exposition gegenüber Lebensmitteln, Reinigungsmitteln und anderen Chemikalien, die in der täglichen Küchenroutine verwendet werden.

Säurebeständige Fliesen in der Gastronomie

Das Einsatzgebiet der sauren Fliesen erstreckt sich über verschiedene Bereiche innerhalb gastronomischer Betriebe, wie Großküchen, Metzgereien und Bäckereien. Diese Umgebungen verlangen Materialien, die nicht nur robust und langlebig sind, sondern auch die strengen Hygienestandards erfüllen. Säurebeständige Fliesen bieten hier eine optimale Lösung, da sie leicht zu reinigen sind und durch ihre Beschaffenheit die Ansammlung von Bakterien und Schmutz minimieren.

Aufgrund dieser Eigenschaften sind säurebeständige Fliesen in der Gastronomie nicht nur eine funktionelle Notwendigkeit sondern auch eine Investition in die Sicherheit und Sauberkeit der Arbeitsumgebung. Ihre Verwendung trägt maßgeblich dazu bei, die Lebensmittelqualität und die Arbeitsbedingungen für das Personal zu verbessern.

Was macht Fliesen säurebeständig?

Die Fähigkeit von Fliesen, standhaft gegen Säureeinwirkung zu bleiben, gehört zu den wesentlichen Merkmalen in der Auswahl von Boden- und Wandverkleidungen speziell für gastronomische und industrielle Anwendungen. Doch was verleiht den säurefesten Fliesen diese notwendige chemische Beständigkeit?

Materialzusammensetzung von säurebeständigen Fliesen

Säurefeste Fliesen werden aus speziell ausgewählten Materialien hergestellt, die ihre Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse sicherstellen. Die Materialzusammensetzung spielt somit eine entscheidende Rolle. Häufig besteht die Mischung für diese Fliesen aus fein gemahlenen keramischen Rohstoffen und Zuschlagsstoffen wie Feldspat, Sand und Ton, die unter hohem Druck geformt und bei hoher Temperatur gebrannt werden. Dieser Prozess resultiert in einem dichten, fast porenlosen Material, das kaum Flüssigkeiten absorbiert und somit eine hohe chemische Beständigkeit aufweist.

Produktionsverfahren und Qualitätsmerkmale

Das Produktionsverfahren säurebeständiger Fliesen ist ebenso von enormer Wichtigkeit für ihre Qualität und Langzeitbeständigkeit gegenüber Säureeinwirkungen. Die Herstellung erfolgt typischerweise durch das Brennen der Fliesen bei extrem hohen Temperaturen. Dieser Vorgang sorgt nicht nur für eine Verringerung der Porosität, sondern verbessert auch die Festigkeit und die Dauerhaftigkeit der Fliesen. Glasierte Varianten bieten zusätzlich einen Schutz gegen Flecken und sind leicht zu reinigen, was sie besonders für die Verwendung in Bereichen mit regelmäßiger Einwirkung von Säuren und anderen chemischen Substanzen praktikabel macht.

Materialzusammensetzung säurebeständige Fliesen

Typische Anwendungsbereiche für säurebeständige Fliesen in der Gastronomie

Säurebeständige Fliesen spielen eine wesentliche Rolle in der Gastronomie, insbesondere dort, wo Hygiene oberste Priorität hat und regelmäßig mit Säuren und starken Reinigungsmitteln gearbeitet wird. Sie bieten zuverlässigen Schutz vor Säureschäden, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil in vielseitigen Anwendungsbereichen säurebeständiger Fliesen macht.

Anwendungsbereiche säurebeständiger Fliesen

Einer der primären Einsatzorte für säurebeständige Fliesen ist die Küche. Dort kommen sie in Kontakt mit Lebensmitteln und Reinigungsmitteln, die oft saure Bestandteile enthalten. Dies macht sie ebenso ideal als Fliesen für Labore in der Gastronomieindustrie, wo präzise und saubere Umgebungen erforderlich sind. Auch in Bäckereien und Großküchen, wo neben der Säurebeständigkeit auch die Rutschfestigkeit eine Rolle spielt, sind diese Fliesen eine kluge Wahl.

Die hohen hygienischen Standards, die Gastronomie erfordert, sind ohne adäquate Gastronomiebodensysteme schwer zu erfüllen. Bodenbeläge aus säurebeständigen Fliesen leisten hier einen bedeutenden Beitrag zur Aufrechterhaltung dieser Standards. Sie sorgen nicht nur für eine sichere Arbeitsumgebung, sondern auch für eine langfristige Werterhaltung der Immobilie.

In der Gastronomie zählt jedes Detail zur Sicherung der Qualität und Sicherheit. Säurebeständige Fliesen sind daher nicht nur eine funktionale, sondern auch eine finanziell kluge Entscheidung, die den Grundstein für eine erfolgreiche Gastronomieumgebung legt.

Säurebeständige Fliesen

Säurebeständige Fliesen, auch bekannt als säureresistente Fliesen, sind aufgrund ihrer robusten Materialien, die einer starken Nutzung und chemischen Exposition standhalten, eine erstklassige Wahl für Gastronomiebetriebe und Labore. Diese Fliesen bieten eine Kombination aus hoher chemischer Resistenz und geringer Porosität, was sie besonders langlebig und hygienisch macht.

Säureresistente Fliesen

Dank der Verwendung von hochwertigen keramischen Platten und Steinen sowie Carbonmaterialien können diese Fliesen selbst den härtesten Bedingungen widerstehen. Die Fliesen für Gastronomiebetriebe sind nicht nur ästhetisch ansprechend und in verschiedenen Größen und Formaten erhältlich, sondern sie tragen auch zur Funktionalität der Arbeitsbereiche bei, indem sie eine einfache Reinigung und Wartung ermöglichen.

In Laboren, wo oft mit aggressiven Medien gearbeitet wird, leisten saurefliesen für Labore aufgrund ihrer speziellen Beschichtungen und Formulierungen hervorragende Dienste. Diese Fliesen sind speziell so konzipiert, dass sie einen zuverlässigen Schutz gegen chemische Einflüsse bieten und dabei den Hygienestandards entsprechen. Die korrekte Ausführung der Details, wie die Anschlüsse an Edelstahlteile, verstärkt zusätzlich die Funktionalität der Fliesen.

Die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Chemikalien macht diese Fliesenarten ideal für Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen, wie sie in vielen gastronomischen und Laboreinrichtungen zu finden sind. Ihre Langlebigkeit und die Möglichkeit, sie in speziellen Formaten zu fertigen, erlauben eine flexible Gestaltung von Räumen, die spezifischen Anforderungen entsprechen müssen.

Pflege und Wartung von säurebeständigen Fliesen

Die Pflege von Fliesen, insbesondere von säurebeständigen Bodenfliesen, spielt eine wesentliche Rolle dabei, ihre Langlebigkeit und Ästhetik zu erhalten. Geeignete Reinigungsmethoden für säurebeständige Fliesen und regelmäßige Wartung können dazu beitragen, die optimale Funktion und das ansprechende Erscheinungsbild dieser Fliesen sicherzustellen.

Effektive Reinigungsmethoden

Um säurebeständige Bodenfliesen effektiv zu reinigen, empfiehlt es sich, spezielle Reinigungslösungen wie den HMK R159-Reiniger zu verwenden. Dieser Reiniger ist besonders effektiv bei der Entfernung von Kalkablagerungen, Zementresten und Seifenrückständen. Für stark verschmutzte Bereiche sollte das Produkt in einem Verhältnis von 1:1 mit Wasser verdünnt werden, während für leicht verschmutzte Flächen eine Verdünnung von 1:20 ausreichend ist. Wichtig ist es, das Produkt zunächst auf einer unauffälligen Stelle zu testen, um die geeignete Verdünnung und Einwirkzeit zu ermitteln.

Empfohlene Pflegeprodukte

Für die Erhaltung der Qualität und des Schutzes Ihrer säurebeständigen Fliesen sind spezielle Pflegeprodukte unerlässlich. Produkte, die das Material hydrophob machen, wie Lithofin, tragen dazu bei, die Fliesen wasserabweisend und resistent gegen Schmutzeindringung zu machen. Reiniger, die speziell für die Entfernung von Verfärbungen durch organische Substanzen entwickelt wurden, helfen nicht nur bei der Reinigung, sondern ermöglichen auch die erneute Imprägnierung der Fliesenoberfläche.

Pflege und Wartung von säurebeständigen Fliesen

Vermeidung von Beschädigungen und Abnutzung

Um die Lebensdauer säurebeständiger Fliesen zu verlängern, ist es wichtig, sie richtig zu lagern und zu verlegen. Fliesen sollten vor Feuchtigkeit geschützt und nie direkt aufeinander gestapelt werden, um Kratzer zu vermeiden. Zusätzlich zu einer korrekten Lagerung unterstützen spezielle Beschichtungen, die eine nahezu nullwertige Wasseraufnahme sicherstellen, die Langlebigkeit der Fliesen. Auch die Eignung der Fliesen für Fußbodenheizungen und die richtige Auswahl der Imprägniermittel tragen wesentlich dazu bei, ihre Schönheit und Funktionalität über Jahre hinweg zu bewahren.

Vorteile von säurebeständigen Fliesen gegenüber anderen Bodenbelägen

Die Auswahl der richtigen Bodenbeläge in der Gastronomie spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Langlebigkeit der Einrichtung. Vorteile säurebeständiger Fliesen sind insbesondere ihre außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven chemischen Substanzen wie Säuren, die in gastronomischen Küchen häufig vorkommen.

Säurebeständige Fliesen sind nicht nur robust, sondern auch besonders langlebig. Sie widerstehen hohen Belastungen ohne sichtbare Abnutzungserscheinungen, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für Gastronomiebetriebe macht. Ihre Oberfläche ist außerdem rutschfest und sehr leicht zu reinigen, was die alltägliche Pflege erleichtert und die Hygiene verbessert.

Die spezielle Technologie der Mikroverdichtung und der Einsatz von Epoxidharzfugen bieten eine Oberfläche, die Schmutz und Flecken widersteht und den Reinigungsprozess optimiert.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil säurebeständiger Fliesen liegt in ihrer Fähigkeit, die Aufnahme von Wasser und damit das Wachstum von Bakterien und Schimmel zu minimieren. Mit einer Wasseraufnahmefähigkeit von unter 0,1 %, sind diese Fliesen ideal für Bereiche, in denen Hygiene oberste Priorität hat.

Zusammenfassend bieten säurebeständige Fliesen erhebliche Vorteile gegenüber anderen Bodenbelägen in der Gastronomie durch ihre hohe chemische Beständigkeit, Dauerhaftigkeit, verbesserte Sicherheit und einfache Wartung.

Vorteile säurebeständiger Fliesen

Die Rolle von Säurebeständigkeit bei der Auswahl von Fliesen für Gastronomiebetriebe

Die Auswahl säurebeständiger Fliesen ist eine fundamentale Entscheidung für Gastronomiebetriebe, die auf Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit der Bodenbeläge setzen. In Küchen und Arbeitsbereichen, wo regelmäßig mit Säuren, Ölen und Laugen gearbeitet wird, sind Fliesen für chemische Beständigkeit unverzichtbar. Sie bieten nicht nur Schutz gegen chemische Angriffe, sondern erfüllen auch hohe hygienische Anforderungen.

Feinsteinzeugfliesen von Topgres, die gemäß EN ISO 10545-13 als vollkommen säurefest gelten, sind daher eine exzellente Wahl für solche anspruchsvollen Einsatzgebiete. Diese Fliesen stehen nicht nur für eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegenüber sauren Substanzen, sondern sind auch frostbeständig, chemisch neutral und zeigen eine hohe Belastbarkeit unter intensiven Nutzungsbedingungen. Zudem sind sie Konstruktionen, die leicht zu reinigen sind, somit vereinfachen sie die Aufrechterhaltung der Sauberkeit und Hygiene.

Es ist ebenfalls wichtig, den Einsatz von spezialisierten Reinigern zu beachten, die in der Gastronomie genutzt werden. Säurebeständige Fliesen widerstehen der Einwirkung von starken, säurehaltigen Reinigungsmitteln, wie dem sauren Spezialreiniger von Buzil. Solche Produkte sind speziell für die sichere und effektive Reinigung von mikroporösen Oberflächen wie Feinsteinzeug konzipiert worden, ohne dass es zu Schäden wie Farbveränderungen oder Glanzverlust kommt — ein häufiges Problem bei nicht säurebeständigen Materialien.

Die fachkundige Auswahl säurebeständiger Fliesen sichert also nicht nur die strukturelle Integrität und Ästhetik der Bodenbeläge in Gastronomiebetrieben, sondern reduziert auch langfristig die Kosten für Wartung und Austausch.

Installation und Verlegung von säurebeständigen Fliesen

Die fachgerechte Installation säurebeständiger Fliesen beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung des Untergrunds. Dieser sollte trocken, eben und frei von Unreinheiten sein, um eine optimale Haftung und langfristige Haltbarkeit zu gewährleisten.

Zur Verlegung von Fliesen wird meist Zementmörtel oder Epoxidharzmörtel empfohlen, besonders wenn es um Bereiche geht, die hohen Belastungen ausgesetzt sind wie in der Gastronomie. Die Buttering-Floating-Methode bietet sich an, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu garantieren und Hohlraumfreiheit unter den Fliesen sicherzustellen. Eine Mindestfugenbreite von 2 mm wird vorgeschlagen, um die Struktur der Fliesen bei Temperaturschwankungen zu schützen und eine ästhetische Wirkung zu erzielen.

Insbesondere in der Gastronomie, wo oft mit aggressiven Reinigungschemikalien gearbeitet wird, spielt die Wahl des richtigen Materials eine entscheidende Rolle. Säurebeständige Fugenmassen und spezielle Mörtelsorten ergänzen die Fliesen ideal, indem sie die chemische Widerstandsfähigkeit erhöhen und die Bildung von Bakterien verhindern.

Für Gastronomiebetreiber ist es essenziell, nicht nur auf die sachgerechte Installation, sondern auch auf die Nutzung geeigneter Reinigungsmittel zu achten. Diese sollten mit den Fliesenmaterialien kompatibel sein, um Beschädigungen zu vermeiden. Sicherheitsmaßnahmen, wie die Verwendung von Schutzausrüstung während der Verlegung, schützen nicht nur die Arbeitenden, sondern auch die Integrität der Fliesen.

Im Bereich Gastronomie, von Molkereien über Brauereien bis hin zur Lebensmittelverarbeitung, gewährleistet die Fachgerechte Installation säurebeständiger Fliesen nicht nur Sicherheit und Hygiene, sondern auch eine Wertsteigerung des Betriebs durch die Langlebigkeit und einfache Pflege dieser Bodenbeläge.

Rechtliche und normative Anforderungen an Bodenbeläge in der Gastronomie

In der Gastronomie ist die Wahl des richtigen Bodenbelags nicht nur eine Frage des Designs, sondern auch ein entscheidender Faktor, um gesetzliche Anforderungen und normative Anforderungen zu erfüllen. Bodenbeläge in der Gastronomie müssen gemäß DIN EN 14411 hergestellt werden, welche spezifische technische, physikalische und chemische Eigenschaften festlegt. Diese Norm garantiert, dass die Fliesen widerstandsfähig gegen Abrieb, Bruch und Biegung sind und eine Wasseraufnahme, die in fünf Gruppen klassifiziert wird, nicht überschreiten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Oberflächenbeschaffenheit, die zu mindestens 95% frei von Fehlern sein muss, um eine kontinuierliche Reinigung und Pflege zu erleichtern und den Hygienestandards gerecht zu werden. Zudem ist die Frostresistenz gemäß EN ISO 10545-12 entscheidend, um sicherzustellen, dass die Fliesen auch unter extremen Bedingungen intakt bleiben.

Die Einhaltung von Rutschfestigkeitsstandards nach DIN 51097 und DIN 51131 ist unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden. Bodenbeläge werden anhand ihrer Unfallrisiken in die Bewertungsgruppen A, B und C eingeteilt und müssen entsprechende Rutschfestigkeitsklassifikationen wie GS1-GS4 (bfu) und R9-R13 (DIN EN 16165) erfüllen. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen häufig mit Fett oder säurehaltigen Substanzen gearbeitet wird.

Die Erfüllung dieser normativen Anforderungen ist nicht nur eine gesetzliche Notwendigkeit, sondern auch essenziell, um die Sicherheit und Effizienz in der Gastronomie zu gewährleisten. Darüber hinaus unterstützen unabhängige Prüfungen durch Organisationen wie die Säurefliesner-Vereinigung e.V. und die Technische Hochschule Koblenz die Einhaltung höchster Qualitätsstandards. Regelmäßige Inspektionen und Kontrollmessungen sind notwendig, um eine kontinuierliche Konformität zu sichern.

Schließlich ist das korrekte Verlegen und die ständige Instandhaltung des Bodenbelags für die Aufrechterhaltung der gesetzlichen Anforderungen von größter Bedeutung. Faktoren wie die chemische Beständigkeit, die wichtig ist, um der Einwirkung von Säuren, Wasser, Ölen und anderen Chemikalien standzuhalten, und zusätzliche Drainagesysteme in stark exponierten Bereichen, sind ebenfalls zu berücksichtigen.

Innovative Technologien und Trends bei säurebeständigen Fliesen

Die Entwicklung im Bereich der säurebeständigen Fliesen zeigt deutlich, wie fortschrittliche Technologien und innovative Materialien die Branche verändern. Mit jedem Jahr steigen die Anforderungen an Materialien, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Dabei spielen Trends säurebeständige Fliesen eine zentrale Rolle.

Aktuelle Entwicklungen und innovative Materialien

In der Produktion von säurebeständigen Fliesen werden immer mehr innovative Fliesenmaterialien eingeführt, die nicht nur die Haltbarkeit und Resistenz, sondern auch die Umweltverträglichkeit verbessern. Materialien wie Bioaktive Keramik von Bionictile und großformatige Fliesen von Marken wie Neolith und Techlam revolutionieren den Markt. Diese Produkte bieten verbesserte Eigenschaften in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien und Säuren, was sie ideal für den Einsatz in der Gastronomie macht.

Digitale Fertigungsprozesse und die Verwendung von Fortschritten in der Computerunterstützten Slumping-Technologie ermöglichen es, komplexe und präzise Designs zu schaffen, die früher nicht möglich waren. Diese Entwicklung trägt dazu bei, dass die Fliesen nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind.

Zukunftsaussichten und Nachhaltigkeitsaspekte

Die Zukunft der säurebeständigen Fliesen liegt in der Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse moderner Gastronomiebetriebe. Die Integration von solaren Dachziegeln wie Panotron in Außenbereichen zeigt, dass die nächste Generation von Fliesen sowohl energieeffizient als auch funktional sein wird. Zudem führen modulare Keramiksysteme wie Flexbrick und Terraclad zu einer flexibleren Gestaltung, die wiederverwendbar und damit nachhaltiger ist.

Auch dient die Entwicklung hin zu Fliesen, die echte Materialien nachahmen – wie Age Wood, Age Beton oder Age Blend – dazu, umweltfreundliche Lösungen zu bieten, die ohne den Abbau natürlicher Ressourcen auskommen. Diese Trends säurebeständige Fliesen 12 verdeutlichen, wie Innovationen nicht nur die technische Leistung verbessern, sondern auch den ökologischen Fußabdruck der Gastronomiebranche minimieren.

Abschluss: Die Investition in säurebeständige Fliesen als Mehrwert für Gastronomiebetriebe

Die Wahl des richtigen Bodenbelags ist eine entscheidende Entscheidung für Gastronomiebetriebe, die nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Langlebigkeit und die Betriebskosten beeinflusst. Die Investition in säurebeständige Fliesen erweist sich dabei als strategische und wertsteigernde Maßnahme. Mit ihrer hohen Belastbarkeit und der Fähigkeit, intensiven Gebrauch in gastronomischen Hochverkehrsbereichen zu überstehen, stellen Zementfliesen ein elementares Fundament für eine erfolgreiche Gastro-Umgebung dar.

Ein weiterer Aspekt, der die Attraktivität dieser Fliesenart unterstreicht, ist ihre lange Lebensdauer. Fliesen, die gegenüber säurehaltigen Substanzen resistent sind, gewährleisten durch den richtigen Umgang und die Pflege mit spezifischen Produkten wie Lithofin eine dauerhafte Beständigkeit. Diese Robustheit verbindet sich mit einer ansprechenden Ästhetik, wobei die Fliesen selbst in Bereichen mit mäßiger Säureexposition ihre Schönheit behalten, wenn sie korrekt gepflegt werden. Hierdurch ergibt sich eine Balance aus Haltbarkeit und optischem Reiz, die für den Gastgewerbebereich besonders wertvoll ist.

Zudem tragen säurebeständige Fliesen zur Schaffung eines angenehmen und gesundheitsförderlichen Raumklimas bei. Sie wirken als natürlicher Puffer für die Luftfeuchtigkeit, was in Speiselokalen zu einer komfortablen Atmosphäre beitragen kann. Für Gastronomiebetriebe stellt die Investition in säurebeständige Fliesen somit nicht nur einen ästhetischen Aspekt dar, sondern auch ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit, zur Sauberkeit und zur Gesundheit. In aller Konsequenz bedeutet dies einen signifikanten Mehrwert für Gastronomiebetriebe, sowohl für das Wohlbefinden der Gäste als auch für das langfristige ökonomische Wohl des Unternehmens.